Selenium - Shadow DOM und Shadow Root

08. Februar 2020 Softwaretest von Eric Kubenka (Kommentare: 2)

Als ich in der jüngeren Vergangenheit eine moderne Webseite testen sollte, stand ich vor dem Problem, dass die dort existierenden Elemente mittels Shadow DOM gerendert wurden.
Shadow DOM Elemente sind aus dem Selenium / Automatisierungsumfeld betrachtet Frames sehr ähnlich und halten einige Falltüren bereit.

Ich zeige, wie man solche Elemente mittels Selenium lokalisiert und damit arbeitet.

Weiterlesen...

Angular mit Docker ohne lokale node Installation

22. Januar 2020 Web-Entwicklung von Eric Kubenka (Kommentare: 0)

In den letzten Monaten war es ziemlich ruhig, jedoch möchte ich das Ganze nun wieder etwas aufleben lassen. Aktuell beschäftigt mich die Entwicklung einer einfachen JavaScript / TypeScript App mit Angular. Als ich zuletzt Angular verwendet habe, war die Version 1.8 aktuell - nun ist es Version 8.

Angular wird mit node.js entwickelt, jedoch bin ich kein Fan davon, mir mein lokales System mit Tools zur Softwareentwicklung vollzuspammen, sondern möchte lieber das Einfache Ausrollen von Entwicklungsumgebungen unterstützen.

Daher möchte ich kurz zeigen, wie ich ein neues Angular Projekt mittels Docker ohne lokale Node.js-Installation aufsetze.

Weiterlesen...

QuickTipp: Löschen lokaler Git Branches ohne Remote Branch

18. April 2017 Web-Entwicklung von Eric Kubenka (Kommentare: 0)

In meinem täglichen Umfeld arbeite ich viel mit /feature-Branches in Git und bin dabei für das Review von Pull-Requests verantwortlich. Die neuen, lokal verifizierten Features, lassen nach der anschließenden Genehmigung des Pull-Requests meist einen lokalen und nicht weiter genutzten Branch zurück, da das Feature bereits nach development oder master gemerged wurde. 

Nach 10-20 Features hat man dann eine ganze Menge ungenutzter lokaler Branches, welche keinen zugehörigen Remote-Branch mehr besitzen. Um diese Branches zu entfernen gibt es eine kurze Kommando-Kette.

In diesem Zuge möchte ich kurz auf die Möglichkeiten des Löschen von Remote/Local Branches in Git eingehen.

Weiterlesen...

code-fever nun mit HTTPS und Contao 4

06. April 2017 News von Eric Kubenka (Kommentare: 0)

Seit dem letzten Post ist schon wieder viel zu viel Zeit vergangen und jedes mal nehme ich es mir erneut vor, öfter über entsprechende Themen zu bloggen. Das erste Quartal ist mittlerweile abgelaufen und der Resturlaub Ende März wurde zum Update des Blogs verwendet. 

code-fever wird seit 2013 auf uberspace.de gehostet und läuft seit dem 30.03.2017 nun mit Contao 4.3.7, PHP 7.1 und dank Let's Encrypt ausschließlich über HTTPS. 

Wieder einmal möchte ich in diesem Zug ein paar Lobeshymnen loswerden und kurz meinen Update-Prozess festhalten, da ich noch drei oder vier weitere Contao-Instanzen in der nächsten Zeit updaten werde. 

Weiterlesen...

Contao 4.2 mit Docker - Konfiguration

15. Oktober 2016 Web-Entwicklung von Eric Kubenka (Kommentare: 8)

In den letzten Tagen habe ich mich damit auseinander gesetzt, wie ich eine Entwicklungsumgebung für Contao mit Docker aufsetzen kann. Letztendlich habe ich eine recht simple Schrittfolge konstruiert, welche einen Einstieg innerhalb von ein paar Minuten ermöglicht.

Weiterlesen...

Contao 4.1 mit nginx / homestead - No input file specified

23. Februar 2016 Web-Entwicklung von Eric Kubenka (Kommentare: 2)

Ich arbeite privat schon seit einiger Zeit mit Homestead, der von Laravel bereitgestellten Enwicklungs-VM, Vagrant und VirtualBox. Jedoch kam es bei der Konfiguration von Contao 4.1 unter Homestead zum klassischen PHP-Fehler "No input file specified". Ich erkläre warum und wie das Ganze zu lösen ist.

Weiterlesen...

File / Datei Download mit Selenium / WebDriver

27. Januar 2016 Softwaretest von Eric Kubenka (Kommentare: 0)

Oft stolpert man im Bereich der Testautomatisierung über das Herunterladen von Dateien und dem anschließenden Überprüfen Dieser. In den meisten Fällen dreht es sich dabei um diverse Bestätigungsdokumente, wie auch zuletzt bei mir, um Bestellbestätigungen im PDF-Format, welche die zuvor automatisiert eingetragenen Daten natürlich enthalten sollen/müssen.

Leider stellt Selenium / WebDriver dafür keine geeigneten Methoden bereit, da der Download Sache des Browser ist und in nativen Fenstern verwaltet wird, auf welche Selenium keinen Zugriff erhält.

Weiterlesen...