Quick-Tipp: PHP bringt einen eigenen Web-Server
12. September 2013 Web-Entwicklung von Eric Kubenka
Nach meinem Urlaub melde ich mich nun erstmal mit einem kurzen Quick-Tipp. Schon seit gefühlten Ewigkeiten nutze ich PHP als Sparache für private Webentwicklungen und kenne mittlerweile einige Kniffe und Tricks. Doch ein Befehl war mir gänzlich unbekannt und stellte für mich in den vergangenen Tagen den nützlichsten Tipp der letzten zwei Jahre dar.
Und zwar bringt ein einmal installiertes PHP seinen eigenen Web-Server mit sich und lässt sich ganz ohne XAMPP, LAMPP und wie sie alle heißen mögen, mal eben schnell eine PHP-Seite anschauen oder ein Skript ausführen.
Mittels folgender kleinen Zeile startet das ganze auch schon und anschließend läuft auf der Webadresse localhost und dme Port 8000 ein kleiner aber feiner Web-Server, welche wie gewohnt auf php.ini und Co. zurück greift. Ideal um mal eben ein Skript zu "testen".
php -S localhost:8000
Wichtig: Das aktuelle Verzeichnis von dem aus ihr den Befehk über die Eingabeaufforderung gestartet habt wird als Dokument-Root verwendet.
Name und Port können beliebig geändert werden, vorausgesetzt ihr denkt daran, dass der Rechner den Hostnamen auch auflösen können muss.
P.S.: Ich entschuldige mich für die lange Pause und danke trotzdem allen regelemäßigen Besuchern. Doch auch ich habe meinen Sommer etwas genossen und daher nicht jeden Gedanken dem Coden gewidmet.
Einen Kommentar schreiben